Staatssekretär Gast im Markgräfler Museum

Jürgen Walter auf Literadtour
Müllheim. Nicht mit Zug oder Auto, sondern mit dem Fahrrad kamen Jürgen Walter, politischer Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg und Dr. Thomas Schmidt, Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg am Deutschen Literaturarchiv in Marbach, nach Mülheim, um dem Markgräfler Museum und seiner neu eröffneten Literaturabteilung einen Besuch abzustatten. Sie wurden von Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich und Dezernent und Museumsleiter Jan Merk empfangen.
„Per Pedal zur Poesie“ nennt sich ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Deutschen Literaturarchivs, mit bisher zehn ausgearbeiteten Fahrradrouten, die entlang von Literaturmuseen und -gedenkstätten, Handlungsorten von literarischen Texten und wichtigen Schauplätzen der südwestdeutschen Literaturgeschichte führen. Das Markgräflerland soll im nächsten Jahr in diese literarische Radtour-Reihe aufgenommen werden.
Nach einer Führung durch Museum und Literaturabteilung zeigte sich Walter angetan von der inhaltlichen und raumgestalterischen Konzeption, zumal das Markgräfler Museum eines der wenigen Museen ist, die eine ganze literarische Region vorstellen und sich nicht auf einzelne Autoren konzentrieren. Ihm sei es ein großes Anliegen, die Literaturlandschaft Baden-Württembergs noch bekannter zu machen, „denn viele Menschen wissen gar nicht, welche Juwelen wir hier haben,“ so der Staatssekretär.
Nach Müllheim ging es weiter zum Tschechow-Salon in Badenweiler. Insgesamt dauerte die Radtour drei Tage, umfasste etwa 150 Kilometer und elf Stationen.