Hoher Ausbildungsstand bei der Breisacher Wehr

Breisacher Feuerwehr gut aufgestellt
Die Feuerwehr Breisach zeigt sich mit viel Engagement auf hohem Niveau.
Entsprechend das Lob des Kommandanten Jochen Böhme an all seine Männer bei der Jahreshauptversammlung der Abteilung Breisach. 63 Aktive mit einem Altersdurchschnitt von 36 Jahren schützen die rund 15600 Einwohner bei Gefahr rund um die Uhr. Diese Aktiven werden entsprechend der Einsätze immer wieder von den Männern der Altersabteilung und den 12 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr unterstützt. Der Ausbildungsstand ist hoch, entsprechend professionell kann bei Einsätzen vorgegangen werden. Eindrucksvoll nannte Bürgermeister Oliver Rein die Aufgabenbewältigung der stattlichen Einsätze rund um die Uhr im Jahr 2015. 35 Brandeinsätze, 44 mal technische Hilfeleistung, 16 ABC Einsätze, drei Wasserrettungen und 25 Fehlalarme standen für die Männer im Ehrenamt an. Das Resumee kann hier nur lauten: Ohne Feuerwehr und entsprechende Ausstattung geht es nicht. Deswegen auch der Dank von Böhme an Stadt, Bürgermeister und Gemeinderat für die Unterstützung aus dem Haushalt der Stadt Breisach.
Ohne Proben funktioniert Feuerwehr nicht. Deswegen wurde insgesamt 53 ma geprobt. Daneben wurde auf vielfältig strukturierten Seminaren, Fachkundeausbildungen und Einweisungen weitergebildet. Aber auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz und mit dem erfolgreichen Zweibelkuchenhock verschaffen sich die Wehrleute selbst ihre Möglichkeiten dazu. Im Jahr 2016 stehen die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans, 10 Jahre Jugendfeuerwehr, Internationale Zusammenarbeit in der Gerätewartung und der Ausbau beziehungsweise die Verbesserung der Tagesbereitschaft an. Die Einsätze am Tag verlangen sehr viel Flexibilität, da nur auf wenige Werhmänner zurückgegriffen werden kann.
Norbert Ciesolka konnte im Kassenbericht erfreuliche Zahlen vorstellen, die Kassenprüfung bestätigte diese. Oliver Rein beantragte die Entlastung. Mit den Worten „Es ist gut bestellt um die Breisacher Wehr und es beruhigt mein Gewissen, zu wissen dass die Wehrmänner so gut ausgebildet sind“ sprach er den Dank der Stadt Breisach aus.
Judith Stubert ist eine der beiden jungen Demen in der Jugendfeuerwehr. Sie berichtete über diese Abteilung ausführlich. Auch hier das erfreuliche Ergebnis, dass die Jugendfeuerwehr gut aufgestellt ist und immer wieder mal die Aktiven auffrischen kann. Manfred Diekmann berichtete über die Altersabteilung, die derzeit nur kommissarisch geleitet wird. Hier sind über das Jahr verteilt Kameradschaft, Zusammenhalt und Unterstützung der Aktiven die Schlagworte.
Der Gerätewart und Stellvertretende Kreisbrandmeister Jörg Weber sprach in Prsonalunion. Probleme bereiten momentan die etwa 80 Taubenpärchen, die unter der Photovoltaikanlage des Gerätehauses brüten. Ein Hygieneproblem, das behoben werden muss. Die Notstromanlage ist umgebaut, die Brandmeldeanlage wird installiert. Im Gerätehaus selbst gab es übers Jahr verteilt über 200 Termine, stark frequentiert also das Domizil der Wehr. Im Oktober 2016 kann das 10-jährige Bestehen gefeiert werden. Viele Aufgaben kommen über den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald noch auf die Wehrleute zu. Im Jahr 2015 waren dies 123 Einsätze, ein arbeitsreiches Jahr auch auf Kreisebene über die Alarm- und Ausrückordnung im Landkreis.
Kommandant Jörg Böhme schloss die Versammlung. „Ihr seid ein guter Haufen, es macht Spaß mit Euch“. Ein größeres Kompliment hätte er seinen Kameraden sicher nicht aussprechen können.