Fasnachtstermine im Markgräflerland

Fasnacht im Markgräflerland
Seltsame Wesen, hölzerne Fratzen, bunte Gewänder haben rathäuser besetzt, tummeln sich auf den Straßen und veranstalten Lärm, schlagen Peitschen Glöckchengeläut, Trommelschlagen, Blasmusik und Geschrei – es ist Fasnacht, Fasnet, Fasent, es treffen sich Rhiischnogge, Burghexen und Zigeunerclique.
Am „schmutzige Dunschdig“ sind zwischen Schallstadt und Bad Bellingen, vom Schwarzwald bis zum Rhein alle auf den Beinen: Am Donnerstag vor Aschermittwoch wird für knapp eine Woche die Obrigkeit entmachtet. Früher durften dann die Untertanen selbst Gericht halten, Ursprung der heute noch mancherorts stattfindenden „Narrengerichte“.
Der „schmutzige Dunschdig“ soll schon die eine oder andere Ehe gefährdet haben, denn wenn der Markgräfler erst Fasnet feiert, findet er so schnell nicht mehr nachhause.
Fasnachtstermine im Markgräflerland
Neuenburg am Rhein: Hier zieht am „Schmutzige Dunschdig“ der Hemdglunkerumzug durch die Innenstadt, im Anschluss gibt es die Fasnachtsproklamation und Narrentreiben im Narrendorf. Am Fasnachtsfreitag und Samstag finden die traditionellen Zunftabende der Narrenzunft D´Rhiischnooge statt. Fasnetsumzüge finden am 15. Februar in Hartheim und in Neuenburg statt: dort veranstaltet von der Narrenzunft D’Rhiischnooge – und das bereits seit 100 Jahren. Tags darauf, am Rosenmontag, 16. Februar, finden große Umzüge in Bad Krozingen, Heitersheim und Freiburg statt. Dabei ziehen die zahlreichen Zünfte und Musikgruppen durch die Innenstädte und bieten ein närrisch-spannendes Spektakel.
Zur traditionellen Burefasnet, die am Wochenende nach Aschermittwoch gefeiert wird, ziehen die Narren am 22. Februar durch den historischen Stadtkern von Sulzburg. Tausend Besucher bejubeln die unzähligen Narrengruppen und Guggenmusiken. Mit dem Schiibefür am Abend wird die Fasnet im Markgräflerland anschließend beendet und der Winter symbolisch vertrieben. Noch nicht genug? In Basel ziehen beim Morgestraich am Montag nach Aschermittwoch, dem 23. Februar, pünktlich um vier Uhr morgens Fasnets-Cliquen mit Trommeln und Pfeifen durch die Straßen.
Donnerstag, 12. Februar:
Ballrechten-Dottingen:
Rathausübernahme
Müllheim:
Rathaussturm
Sulzburg:
Rathaussturm
Staufen:
Schmutziger Dunschdig – Altstaufener Fasnet
Hartheim:
Rathaussturm
Heitersheim:
Rathaussturm, Narrentreiben im Rathaushof
Pfaffenweiler:
Hemdglunkerumzug
Hartheim:
Schmutziger Dunschdig in der Rheinhalle
Müllheim:
Hemdglunkiumzug
Neuenburg:
Hemdglunkerumzug mit Fasnachtsproklamation
Schliengen:
Schmutziger Dunschdig, Hemdglunkiumzug
Staufen:
Zunftabend in der schelmenhalle
Münstertal:
Zunftabend Belchengeister
Neuenburg:
Hemdglunkerball im Stadthaus
Freitag, 13. Februar:
Staufen:
Zunftabende in der Schelmenhalle
Hartheim:
Fasnacht der Guggemusik Feldkirch
Bad Krozingen:
Preismaskenball Tunsel
Müllheim:
1. Zunftabend der Chümmispalter und Schiibeklopfer
Neuenburg:
1. Zunftabend der Rhiischnooge
Samstag, 14. Februar:
Bad Krozingen:
Großer Fasnachtsumzug
Staufen:
Fasnetsumzug der Bächlegnome
Müllheim:
2. Zunftabend der Hudeli
Neuenburg:
2.Zunftabend der Rhiischnooge
Schliengen:
Muuchener Fasnacht
Sonntag, 15. Februar:
Bad Krozingen:
Großer Kinderball
Neuenburg:
Traditioneller Fasnachtsumzug
Münstertal:
Fasnetsumzug
Heitersheim:
Sängerball Malteserhalle
Müllheim:
Hudeli Kinderfasnet
Rosenmontag, 16. Februar:
Heitersheim:
Wecken mit Guggemusik/Eröffnung/Narrendorf/ Rosenmontagsumzug
Bad Bellingen:
Kinderfasnacht der Zunft Bogdemolli
Staufen:
Mentigsmerkt
Auggen:
Superheroparty der Schlawinergilde
Münstertal:
12.SWR 3-Dancenight und Party mit Belchengesietern
Dienstag, 17. Februar:
Staufen:
Fasnetsverbrennung
Neuenburg:
Kinderfasnachtsumzug, Kinderfasnacht im Stadthaus
Ballrechten-Dottingen:
Kinderfasnetsumzug, Kinderfasnet
Ballrechten-Dottingen:
Fasnetsverbrennung
Münstertal:
Fasnetsverbrennung
Heitersheim:
Hemdglunkiumzug mit Fasnetsverbrennung
Hartheim:
Fasnetsverbrennung des SV Hartheim
Müllheim:
Verbrennung der Fasnacht
Mittwoch, 18. Februar:
Auggen:
Proklamation Burefasnacht und Beizefasnacht
Winteraustreibung durch Scheibenschlagen
An sich ist ja mit Aschermittwoch die närrische Zeit vorbei. Doch es gibt Ausnahmen – da ist einmal die „Buurefasnet“ und da gibt es in nicht wenigen alemannisch geprägten Gemeinden den Brauch des „Scheibenschlagens“ oder des „Scheibenfeuers“. Dabei werden glühende Holzscheiben mit Hilfe von Stecken ins Tal geschleudert werden. Erstmals urkundlich erwähnt ist das Scheibenschlagen 1090: Durch eine geschlagene brennende Scheibe wurde am 21. März 1090 ein Nebengebäude des Klosters Lorsch in Brand gesetzt. Zentrum der Brauchausübung sind heutzutage der schwäbisch-alemannische Raum, der Südtiroler Vinschgau und Vorarlberg. Besonders verbreitet ist der Brauch im Schwarzwald, Breisgau, Baselbiet, Elsass.
Der alte Brauch des Scheibenfeuers ist eine Tradition der Alemanischen Fasnacht, um den Winter auszutreiben und Wünsche für das kommende Jahr auszusprechen. Es treffen sich traditionell Jung und Alt, Einheimische und Gäste zu einem nächtlichen Fest der besonderen Art an glutheißen Feuern. Man trifft sich, „Wenn s afangt z dunkle“ um sich beim Scheibenschlagen zu messen: Wer schlägt seine glühende Buchenholzscheibe mit einem Stock vom Haselnuss-Strauch auf die weiteste Funkenbahn ins Tal?
Das Holz wird am „ Schiibefüerplatz“ zu Holzkegeln geschichtet. Dazu werden „ Schiibebänk“ aufgestellt als hölzerne Startrampen für die brennenden Buchenholzscheiben. Sie werden auf Haselnuss – Stecken gesteckt, im Feuer angebrannt und fliegen dann glutrot und Funken-sprühend ins Tal. Selbstverständlich gibt es auch eine Bewirtung, um die erlahmenden Kräfte zu erneuern und die glühenden Gesichter zu kühlen.
Scheibenfeuer-Termine:
Sulzburg:
Samstag, 14. Februar, 18 Uhr – Bubenberg
Müllheim-Feldberg:
Freitag, 20. Februar, Samstag, 21. Februar, Auf dem Stalten, mit Einbruch der Dunkelheit
Müllheim:
Schiibefüür z ´Mülle, Samstag, 21. Februar, 17 Uhr, Scheibenfeuerplatz
Hügelheim:
Samstag, 21. Februar, 17 Uhr; Treffpunkt zum Fackelzug um 17 Uhr, Scheibenfeuer ab 18 Uhr auf dem Scheibenfeuerplatz
Vögisheim:
Scheibenfeuer, Samstag, 21. Februar, 18 Uhr, In den Reben
Muggardt:
Scheibenfeuer, Müllheim-Dattingen, Muggard
Zunzingen:
Sonntag, 22. Februar, 18 bis 23 Uhr, Auf dem Rosenberg
Britzingen-Güttigheim:
Sonntag, 22. Februar, 18 Uhr
Niederweiler:
Sonntag, 22. Februar, 18 Uhr, Innerberg, Himmelswiese