Baumkulturtage Badenweiler
Badenweiler. Die Auftaktveranstaltung der Baumkulturtage in Badenweiler fand vergangene Woche in der Kurparkgärtnerei statt, der Wirkungsstätte von Kurparkleiter Harald Schwanz. Hier präsentierte der Hüter ausgefallener Baumexoten die Anzucht und Pflege seiner pflanzlichen Juwelen, die es danach bei einem ausführlichen Rundgang im Kurpark in teils gigantischen Dimensionen zu erleben gab.

Auch die Blüten des Gewürzstrauches im Kurpark duften angenehm. Foto: Petra Reidel
Baumexoten im Kurpark hautnah erleben
Neben Harald Schwanz standen Dr. Jens-Uwe Voss, Gehölzkenner aus Müllheim, und Ulrich Herzog vom Pflanzencenter Fautz in Bad Krozingen den Teilnehmern Rede und Antwort für fachgerechte Standorte und die Kultur von Baumbesonderheiten im eigenen Garten. In den Gewächshäusern standen einige große Exemplare des „botanischen Dinosauriers“ Wollemia nobilis, ein Verwandter der Araucarie. Dieser Baum galt eigentlich seit 65 Mio. Jahren als ausgestorben, bevor er 1994 wiederentdeckt wurde.
Im Park gab es dann es dann unter anderem Kalifornischen Berglorbeer (Umbellularia californica) erschnüffeln, einen Schneeflockenbaum zu bestaunen, Funkien mit riesengroßen Blättern, exotische Tannen und Himmelsbambus zu bewundern. Auch der Gewürzstrauch (Calycanthus floridus), dessen getrocknete Rinde als Zimt-Ersatz benutzt wird, ist etwas nicht Alltägliches und gehört zum absolut außergewöhnlichen Pflanzensortiment des Badenweiler Kurparks.

Jeder Gast durfte sich einen jungen Walnussbaum mit nachhause nehmen. Ein leckeres Vesper, abgerundet mit einem Gutedel, bildete den gelungenen Ausklang dieser Exkursion in die Welt der exotischen Kurparkbäume. Foto: Petra Reidel
Einen wunderschönen literarischen Abschluss dieses Tages bildete die Lesung von Petra Seitz und Martin Lunz vom LitheraTheater. Die Geschichten von Jean Giono: „Der Mann der Bäume pflanzte“ und Auszüge aus dem Buch von Julia Butterfly Hill „Die Botschaft der Baumfrau“, beeindruckten die Besucher nachhaltig und regten zum Nachdenken über den tatsächlichen Wert dieser wertvollen grünen Geschöpfe unserer Erde an.

Die Führung von Harald Schwanz durch den Kurpark war ein botanisches Erlebnis der besonderen Art. Foto: Petra Reidel
Am Freitag und am Samstag lag der Schwerpunkt der Badenweiler Baumkulturtage ganz auf den Walnussbäumen des Markgräflerlands.